how to create a website

             

Herzlich Willkommen
auf den Seiten der Städtischen
Gemeinschaftsgrundschule
"DIE BRÜCKE"

Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Webseite besuchen! Schauen Sie sich um und lernen Sie uns kennen - es lohnt sich! Wir sind in Neuss und Umgebung nicht nur eine ganz besondere Grundschule, sondern einzigartig. Unsere inklusiven Leitgedanken und unsere engagierte Arbeit stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder ein persönliches Gespräch wünschen, rufen Sie uns gerne an oder besuchen Sie uns.

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles

Aktuelle Termine finden Sie durch einen Klick auf folgenden Kasten:

SpoSpiTo Bewegungspass

Wir haben mitgemacht!

"SpoSpiTo-Bewegungspass 2025" (28.04. - 03.06.)
Unsere Schule war dabei!

Weniger Autos und mehr Bewegung - wer hat es geschafft, mindestens 20-mal zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen? Alle Kinder, die diese Aufgabe meistern, haben als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde erhalten. Vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) nehmen außerdem an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 

- Bis zu 500x Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON 
- Bis zu 83x Scooter Up 200 von HUDORA 
- Bis zu 125x Kinderrucksäcke von VAUDE 
- Bis zu 125x Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von LÄSSIG 
- Bis zu 123x Spiele von SCHMIDT SPIELE 

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Mobirise

Tanz verbindet – unser Projekt „ICH – DU – WIR“

Zwölf Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen drei und vier haben in diesem Schuljahr an einem besonderen Projekt teilgenommen, das Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbunden hat. In Kooperation mit dem Tanzraum Neuss entstand unter dem Titel „ICH – DU – WIR“ ein Tanzprojekt, das über mehrere Monate hinweg nicht nur tänzerische Fähigkeiten förderte, sondern auch das soziale Miteinander stärkte.

In wöchentlichen Proben setzten sich die Kinder unter Anleitung der Tanzpädagoginnen Jennifer Döring und Susanne Cistecky sowie unserer Lehrerin Frau Lörken mit verschiedenen Formen der Begegnung auseinander: Nähe und Abstand, Einzel- und Gruppenerfahrungen, Gegensätze und Zusammenhalt wurden durch Bewegung erfahrbar gemacht. Unterstützt wurde das Projekt durch das Kulturamt der Stadt Neuss und unseren Förderverein, die maßgeblich zur Realisierung beigetragen haben.

Die Kinder lernten nicht nur neue Bewegungsformen kennen, sondern wuchsen auch persönlich über sich hinaus. Sie entwickelten ein Gruppengefühl und erfuhren, wie wichtig Ausdauer und gegenseitiger Respekt sind – gerade dann, wenn es einmal schwierig wurde. 

Der Höhepunkt des Projekts war die Aufführung im Tanzraum Neuss, bei der die Kinder ihre entwickelten Choreografien im Scheinwerferlicht auf der Bühne vor Publikum präsentierten. Mit großer Ausdruckskraft und sichtbarer Freude zeigten sie, was über viele Wochen hinweg gemeinsam entstanden war. Die Reaktionen waren begeistert und es gab viel Applaus. Sogar eine Zugabe wurde gewünscht!

Auch die lokale Presse hat sich dem Projekt gewidmet. Ein ausführlicher Artikel über die Aufführung erschien in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) und würdigt die Arbeit der Kinder sowie die gelungene Kooperation zwischen Schule und Tanzraum.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten: den engagierten Tanzpädagoginnen, dem Team des Tanzraums Neuss, unseren Unterstützer*innen – und natürlich den Kindern, die mit viel Offenheit, Mut und Einsatzfreude teilgenommen haben.
Wir hoffen sehr, dass es in Zukunft weitere Projekte dieser Art geben kann. Denn durch Tanz entsteht mehr als nur Bewegung – es entstehen Brücken.

Teilnehmende Kinder (von links nach rechts Foto 1): Hanaa, Yakoub, Youssef, Elen, Rayan, Divine, Azra, Hevi, Alin, Naima, Rakia und Hamdi.

Das erste Buch: Ein besonderes Projekt der Klasse 3a

Im vergangenen Schuljahr nahm unsere damalige Klasse 3a (jetzt 4a) mit großer Begeisterung am Projekt „Das erste Buch“ der Initiative „Das erste Buch“ teil. Dieses kreative Schreib- und Gestaltungsprojekt bietet Grundschulkindern die einzigartige Gelegenheit, ihre eigenen Geschichten, Bilder und Ideen in einem gebundenen Buch zu verewigen. Ziel des Projekts ist es, die Freude am Schreiben und Gestalten zu fördern und jungen Talenten eine besondere Bühne zu geben. Das von Drittklässlerinnen und Drittklässlern verfasste Buch wird dann an alle neuen ersten Klassen als "erstes Buch" übergeben.

Am 6. Dezember 2024 fand für drei Kinder der Koalaklasse ein ganz besonderer Moment statt: Lina Mahrach, Timo Hoppe und Alina Bersanov wurden in die Aula der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Neuss eingeladen, um gemeinsam mit anderen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das frisch gedruckte Buch entgegenzunehmen.
Dabei war jedes der drei Kinder ein wichtiger Teil des Projekts: Lina gestaltete ein wunderschönes Buchstaben-Bild, Timo illustrierte die Geschichte mit einem selbstgemalten Bild und Alina schrieb die Geschichte "Die magische Brücke", die es letztlich in das Buch schaffte.

Ein besonderes Highlight des Tages war Alinas Auftritt: Vor dem gesammelten Publikum las sie ihre Geschichte laut und betont vor – ein Moment, der nicht nur ihr, sondern auch ihrer Klasse und Schule viel Applaus einbrachte. Begleitet wurden die Kinder von ihrer Lehrerin, Frau Lörken, sowie der Schulleiterin, Frau Blank. Auch die Eltern der drei Kinder waren bei diesem besonderen Ereignis dabei, um ihre Kinder zu unterstützen und zu feiern.
Das Engagement und die Kreativität der Klasse wurden sogar in der lokalen Presse erwähnt!

Wir sind stolz auf alle Kinder der Klasse 4a, die am Projekt teilgenommen haben, und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und die tollen Ergebnisse. Das Projekt „Das erste Buch“ zeigt, wie wichtig es ist, Kindern Raum für Kreativität und Ausdruck zu geben – und wie großartig die Ergebnisse sein können!

Bild von links: Lina Mahrach, Timo Hoppe, Alina Bersanov, Frau Lörken (im Hintergrund)
Mobirise

Bericht zum Martinsfest 2024

Im November versammelte sich die Schulgemeinschaft der GGS Die Brücke zu einem gemeinsamen Martinsfest. Die Klassenräume waren gemütlich geschmückt, einige sogar mit digitalem Kaminfeuer und duftenden Keksen. Eine behagliche Atmosphäre lag in der Luft, und alle freuten sichd darauf, den Abend in festlicher Stimmung zu genießen.

Das gemeinsame Fest begann mit einer beeindruckenden Laternenausstellung. In den festlich dekorierten Klassen bewunderten Eltern, Kinder und Lehrerkräfte die leuchtenden Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Wissen bei einem Martinsquiz unter Beweis zu stellen, wobei Fragen zu den Laternen gestellt wurden. Wer dabei Hunger bekam, konnte sich bei den kulinarischen Beiträgen der Eltern und der Schule den Bauch vollschlagen. Die Vielfalt reichte von türkischer Pizza bis hin zu verlockenden Waffeln! Die Eltern haben tatkräftig dazu beigetragen, diesen kulinarischen Teil des Abends zu einem echten Erfolg zu machen.

Den krönenden Abschluss bildete der festliche Martinsumzug, begleitet von mitreißenden Klängen der Blaskapellen und Martin auf dem Pferd. Die Kinder sangen fröhlich mit, während die Lichter der Laternen den Weg beleuchteten. Wir hatten einen schönen Abend voller gemeinschaftlicher Freude.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen der Martinsfeste am TSO und HSO beigetragen haben. Die Schulgemeinschaft der GGS Die Brücke freut sich schon jetzt auf weitere gemeinsame Erlebnisse!

Gemeinsam für die Umwelt: Unsere Projektwoche

Im Mai fand unsere Projektwoche zum Thema „Klima- und Naturschutz“ statt, an der alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 teilnahmen. Es gab viele spannende Aktivitäten, bei denen die Kinder in ihren Klassen spielerisch und praktisch lernen konnten. 

Das Ziel der Projektwoche war es, den Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen. Sie lernten, wie man nachhaltig leben kann und wie sie selbst einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Dazu leitete das Team unserer Schule klassenintern verschiedene Workshops zum Thema an. Es gab auch Besuch von Experten und Expertinnen, wie zum Beispiel Imkern, die erklärten, warum Bienen so wichtig für die Welt sind.

Die Kinder schöpften Papier, bauten Insektenhotels und drehten Stop-Motion-Filme. Beim Bau einfacher Wasserfilter lernten sie die Bedeutung von sauberem Wasser kennen. Ein Ausflug führte sie zu einer Kompostieranlage, wo sie erfuhren, wie aus Abfall wertvoller Kompost wird. Sie sammelten und sortierten Müll, bepflanzten unseren Schulacker und stellten im Rahmen des Aspektes „Recycling“ aus alten Marmeladengläsern kreative Schüttelgläser her. Ein Besuch auf dem Kinderbauernhof zeigte ihnen, wie nachhaltige und gesunde Ernährung funktioniert. Es wurde sogar selbst Butter hergestellt. Bei einem Waldausflug erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig Wälder für unser Klima sind. Sie beschäftigten sich mit dem Thema Müll in den Weltmeeren und lernten, warum es so wichtig ist, Plastikmüll zu vermeiden.

Alle diese Unternehmungen machten den Kindern großen Spaß und sie arbeiteten motiviert und besonders begeistert mit. Uns ist es wichtig, dass das Thema „Natur- und Klimaschutz“ auch weiterhin im Alltag der Kinder präsent bleibt, denn der Schutz unserer Umwelt ist eine Aufgabe für jeden von uns.

Ein großes Dankeschön gilt dem Team der Schule, den eingeladenen Expertinnen und Experten aber vor allem den Kindern, die sich als kleine Umweltschützer und Umweltschützerinnen ganz groß für unsere Erde eingesetzt haben. Wir hoffen, dass sie auch in Zukunft mit derselben Begeisterung und Achtsamkeit für unsere Natur handeln werden.

Großzügige Spenden bereichern unsere Schule

Ein strahlendes Lächeln ziert die Gesichter auf dem Foto, das große Freude und Dankbarkeit zeigt. Unsere Schulleiterin Frau Blank, Frau Bikaki als Kollegin des Teilstandortes, Frau Weisel als Vertreterin des Fördervereins sowie Herr Sels von der Ölmühle Sels stehen zusammen mit fünf neuen Fahrrädern, die dank der großzügigen Spende von Herrn Sels angeschafft wurden. Diese Fahrräder sind eine wichtige Ergänzung für unser Fahrradtraining in den Klassen 3 und 4. Sie ermöglichen es allen Kindern, unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Neben den Fahrrädern wurden auch Kopfhörer mit Mikrofon für unsere digitalen Lernprojekte angeschafft. Diese neuen Hilfsmittel unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, gemeinsam an iPads zu arbeiten und Sprachaufnahmen im Rahmen digitaler Projekte zu ermöglichen.

Darüber hinaus wurde das Projekt „Mein Körper gehört mir“ für den Teilstandort gebucht. Dieses wichtige Präventionsprogramm hilft Kindern der Klassen 3 und 4 zu verstehen, dass sie das Recht haben, über ihren eigenen Körper zu bestimmen. Es stärkt sie darin, Nein zu sagen und unterstützt sie dabei, sich Hilfe zu holen, wenn sie diese benötigen.

Wir möchten Herrn Sels und allen Beteiligten herzlich danken. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, nicht nur die Bildung, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Ihr Engagement macht einen wertvollen Unterschied für unsere Schulgemeinschaft.

Mobirise
Mobirise

Besuch der NRW-Schulministerin Dorothee Feller

Am 19.11.2022 besuchte uns Schulministerin Dorothee Feller zum bundesweiten Vorlesetag. Nachdem sie von allen Kindern der zweiten Klassen singend begrüßt wurde, las sie der Klasse 2a gemeinsam mit ihrem Team das Buch "Die Schnecke und der Buckelwal" von Julia Donaldson und Axel Scheffler vor. Im Anschluss durften die Kinder der Ministerin spannende Fragen stellen. "Wieso wolltest du Schulministerin werden?",
"Wie sieht dein Arbeitstag aus?" und
"Was ist dein Lieblingseis?" sind nur ein paar Beispiele für tolle Fragen der Kinder.
Was für ein aufregender Tag! Wir haben es sogar in die Zeitung geschafft! Zur online-Version des Artikels der Rheinischen Post (Grevenbroicher Zeitung) geht es mit Klick auf das Foto (rechts).

Am 19.06.2023 besuchte uns Frau Feller übrigens erneut, um sich eine Mehrsprachenstunde unserer Schule anzuschauen.

DIE BRÜCKE - Unser Name ist Programm

Wir sind Ihre städtische Gemeinschaftsgrundschule in der Neusser Nordstadt

..................................................................

Die Gemeinschaftsgrundschule DIE BRÜCKE trägt ihren Namen seit 1997. Wir verstehen uns als "Brücke" zwischen allen Menschen. die am Schulleben teilhaben. Dieser Gedanke der Verbindung von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Konfession und Leistungsfähigkeit findet sich in der pädagogischen Konzeption der Schule wieder.

..................................................................

Unsere Arbeit ist davon geprägt, jedes Kind gemäß seiner Fähigkeit durch individuell ausgerichtete Angebote zu fördern und zu fordern.

..................................................................
 
Als Gemeinschaftsgrundschule sind wir offen für die Aufnahme aller Kinder - unabhängig von ihrer Nationalität und ihrer Religionszugehörigkeit. Wir bieten evangelischen, katholischen und orthodoxen Religionsunterricht an und nehmen regelmäßig an den Schulgottesdiensten der evangelischen Reformationskirche und der katholischen Kirchen Christ König, Heilig Geist und St. Barbara teil.
Interkulturelles Lernen und Gemeinsames Lernen (Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf lernen gemeinsam mit Regelschülerinnen und Regelschülern) sind für uns Alltag, die Forderung von Toleranz, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft im Umgang miteinander eine Selbstverständlichkeit.
Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler nimmt einen besonderen Stellenwert an unserer Schule ein. Durch vielfältige Angebote und Projekte in den Bereichen Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit stellen wir uns dem Anspruch ganzheitlicher Förderung.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern als Erziehungspartner und mit außerschulischen Institutionen ist für uns Voraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit. Dieses Anliegen wird insbesondere im Rahmen des ProVier-Netzwerkes durch die Stadt Neuss und das Schulamt unterstützt, so dass die Begleitung der Eltern und Kinder an unserer Schule in Form von Beratungsangeboten einer Dipl. Psychologin, unserer Dipl. Sozialpädagogin, des Psychologischen Dienstes und des Jugendamtes möglich ist. 

Unterrichtszeiten

Hier finden Sie die Unterrichtszeiten für den Hauptstandort:

StundeUhrzeit
1. Stunde07:55 - 08:40 Uhr
2. Stunde08:40 - 09:25 Uhr
Hofpause/ Frühstückspause09:25 - 09:45 Uhr/ 09:45 - 10:00 Uhr
3. Stunde10:00 - 10:45 Uhr
4. Stunde10:45 - 11:30 Uhr
Hofpause11:30 - 11:45 Uhr
5. Stunde11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde12:30 - 13:15 Uhr

Hier finden Sie die Unterrichtszeiten für den Teilstandort:

StundeUhrzeit
1. Stunde08:00 - 08:45 Uhr
2. Stunde08:45 - 09:30 Uhr
Hofpause/ Frühstückspause09:30 - 09:50 Uhr/ 09:50 - 10:00 Uhr
3. Stunde10:00 - 10:45 Uhr
4. Stunde10:45 - 11:30 Uhr
Hofpause11:30 - 11:45 Uhr
5. Stunde11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde12:30 - 13:15 Uhr
Unsere Schule in Zahlen

430

In der GGS Die Brücke lernen rund 430 Schülerinnen und Schüler gemeinsam.

50

Insgesamt gehören rund 50 Lehrkräfte zum Team.

2

Die Brücke hat 2 Standorte in Neuss.

40

Schülerinnen und Schüler aus mehr als 40 Nationen besuchen unsere Schule. 

Projekte

Unser vielfältiges Angebot umfasst folgende Projekte:  

Netzwerk ProVier - NE.ssi - LeseMentor - Mediatorinnen - Kleine Forscher - Zahnmobil / Zahngesundheit - Chor / Gebärdensprachen AG - Anti-Rassismus Projekt - Schulobst - Schulmilch - Gesundes Frühstück - Kitakumpel - Dipl. Psychologin - Gemüse Ackerdemie
Kooperation mit dem Tanzraum Neuss

Kooperationspartner

Kooperationspartner, die uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützen:  

SchiB e.V. als Träger der OGS - Musikschule / JeKits- Jugendamt -  Sparkasse - Bü.NE - LeseMentor - Werhahn Stiftung - Gesundheitsamt - Praxis Aichmann - Praxis Passari & Klemt - OT im Barbaraviertel - Theater am Schlachthof - Rotary Club Neuss - Soroptimist Club Neuss - kleine Talente Neuss e.V. - Lions Club Neuss Obertor - Tanzraum Neuss

Kooperationskitas, mit welchen wir im Rahmen von ProVier den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule gestalten:

Caritas-Kindertagesstätte "Sonnenschein" - Tageseinrichtung für Kinder "Lebendiges Haus" - DRK Kindertageseinrichtung "Zauberwald" - Kath. Tageseinrichtung für Kinder "Heilig Geist" - Tageseinrichtung für Kinder "Wetterhäuschen" - DRK Kindertageseinrichtung "Nordstern" - Tageseinrichtung für Kinder "Kleine Freiheit" - Tageseinrichtung für Kinder "Kleine Welt" - Ev. Kindertageseinrichtung "Wirbelwind" - Ev. Kindertageseinrichtung "Kletterknirpse" - Ev. Kindertageseinrichtung Nordstadt Kinder

Freundeskreis - Die Brücke

Ziele

Der Freundeskreis - Die Brücke e,V, hat sich die Förderung der Vielfalt innerhalb der GGS Die Brücke zum Ziel gesetzt. Die Vielfalt soll durch Förderung und Forderung ihrer Schülerinnen und Schüler und durch Schaffung eines bestmöglichen Lernumfeldes ermöglicht werden.

Team

Der Freundeskreis - Die Brücke e.V. ist ein eingetragener Verein und besteht aus einer Gruppe von Förderern der Schule, die sich den Zielen des Vereins verschrieben haben. Der Verein wird durch seinen Vorstand geleitet.

Mitmachen

Willkommen sind im Freundeskreis alle, die durch eigenes Engagement dessen Ziele unterstützen möchten. Eine Unterstützung ist durch Abschluss einer Mitgliedschaft, persönliches, ehrenamtliches Engagement oder durch Einbringen einer Sach- und/oder Geldspende möglich.

Mitgliedschaft

Alle Informationen zum Verein finden Sie unten an in einem Flyer zusammengefasst, den Sie erhalten, wenn Sie auf diesen Link klicken.

Informationen über vorschulische Fördermöglichkeiten

Der Schulträger lädt normaler Weise gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der Tageseinrichtungen für Kinder und der Grundschulen die Eltern, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung ein, in der die Eltern über vorschulische Fördermöglichkeiten beraten werden.

Die Coronapandemie lässt leider nicht zu, dass die nach dem Schulgesetz vorgesehene Informationsveranstaltung derzeit stattfinden kann. 

Die hier hinterlege Präsentation (pdf) soll Ihnen einige wichtige Informationen geben. 

Bildungs- und Teilhabepaket 

Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket wird  Ihnen ermöglicht, für Ihre Kinder gezielt zusätzliche Bildungs- und Freizeitangebote in Anspruch zu nehmen. 

Alle wichtigen Informationen dazu hat die Stadt Neuss in einem Flyer zusammengefasst, der in den verschiedenen Sprachen hier zum Download bereit steht (Klick auf die Sprache führt zum Flyer als PDF): Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Kurmanci, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch. (Achtung! Der Flyer wird aktuell überarbeitet und steht anschließend hier wieder zur Verfügung)

Schulsozialarbeit

Fatma Pekin-Aras ist die Schulsozialarbeiterin der GGS Die Brücke. Das Ziel ihrer Arbeit ist es, alle am Schulleben beteiligten Personen zu unterstützen und zu entlasten. 

Ihre Arbeitsfelder sind die Prävention, Intervention und Vernetzung, wie z.B.:  Sozialpädagogische Angebote, Elternarbeit und Beratungen. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. 

Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin:

Mobil: 0162-1324079
Mail: f.pekin-aras@grundschule-diebruecke.de oder Fatma.Pekin-Aras@stadt.neuss.de 

Sprechstunde am Hauptstandort (Weißenberger Weg 151): 

Montags von 07:45 – 09:00 Uhr und nach vorheriger telefonischer Absprache 

Sprechstunde am Teilstandort (Heerdter Str. 69): 

Freitags von 07:45 – 09:00 Uhr und nach vorheriger telefonischer Absprache 

GGS "Die Brücke"

Der Hauptstandort mit unserer Verwaltung liegt am
Weißenberger Weg 151
41462 Neuss

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo.-Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Walter

Tel.: 0 21 31 - 90 43 70
Fax: 0 21 31 - 90 43 75
michaela.walter@stadt.neuss.de



Unser Teilstandort mit eigener Verwaltung liegt an der
Heerdter Str. 69
41460 Neuss

Öffnungszeiten Sekretariat:
Di. & Fr. 07:00 - 12:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Kelm

Tel.: 0 21 31 - 90 43 90
Fax: 0 21 31 - 90 43 95
michaela.kelm@stadt.neuss.de

Hier haben Sie die Möglichkeit direkt mit uns in Kontakt zu treten:


Impressum:
Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke
Schulleitung:
Katja Blank

Tel.: 0 21 31 - 90 4370 
104188@schule.nrw.de 

Hinweise zum Datenschutz

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
- Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B.      Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die  von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre  Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem  Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr  erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche  Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.  

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
 - Recht auf Auskunft,
 - Recht auf Berichtigung oder Löschung,
 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
 - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
 - Recht auf Datenübertragbarkeit.
 - Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
   Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
   Postfach 20 04 44
   40102 Düsseldorf
   Tel.: 0211/38424-0
   Fax: 0211/38424-10
   E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.  

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
   - IP-Adresse
   - Datum und Uhrzeit der Anfrage
   - Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
   - Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
   - Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
   - jeweils übertragene Datenmenge
   - Website, von der die Anforderung kommt
   - Browser
   - Betriebssystem und dessen Oberfläche
   - Sprache und Version der Browsersoftware. 

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Es werden dabei folgende Arten von Cookies verwendet:
1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
   a. Transiente Cookies (dazu 2)
   b. Persistente Cookies (dazu 3).
2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. 

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die gespeicherten Informationen werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihre Anfrage abgeschlossen wurde.

E-Mail
Wenn Sie unsere Schule über eine der auf der Homepage angegebenen E-Mail Adressen kontaktieren, werden die Daten der E-Mail von uns gespeichert, bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail über das Internet verschickte Daten ohne Verschlüsselung nicht vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für die Übermittlung vertraulicher Informationen bitten wir Sie in Ihrem Interesse, eine andere Kommunikationsform zu wählen. 

Haftungsausschluss 

Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Internetseiten dritter Anbieter / Links

Unsere Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,